
Es ist ein Szenario, das jeder Hausbesitzer fürchtet: Das Wasser im Waschbecken oder in der Dusche steigt, es gluckert verdächtig aus dem Abfluss und plötzlich geht gar nichts mehr. Der erste Impuls führt viele zum Schrank mit den Hausmitteln oder in den nächsten Baumarkt. Doch wann sind diese Methoden sinnvoll und wann verschlimmern sie das Problem nur und der Anruf beim Profi für die Rohrreinigung Frankfurt ist unumgänglich?
Der erste Griff: Hausmittel und ihre Grenzen
Wenn der Abfluss nur langsam abläuft, können Hausmittel eine schnelle und kostengünstige erste Hilfe sein. Sie sind leicht verfügbar und versprechen eine unkomplizierte Lösung.
Beliebte Hausmittel im Überblick:
- Backpulver und Essig: Die klassische Mischung. Die chemische Reaktion erzeugt Kohlendioxid, das leichtere, organische Ablagerungen (wie Seifenreste oder leichte Fettfilme) lockern kann.
- Vorteil: Günstig, umweltfreundlich.
- Nachteil: Wirkt nur bei sehr leichten Verstopfungen an der Oberfläche. Bei harten, tiefsitzenden Blockaden ist die Wirkung gleich null.
- Der Pömpel (Saugglocke): Durch die Erzeugung von Über- und Unterdruck kann der Pömpel festsitzende Haare oder andere nahegelegene Hindernisse lösen.
- Vorteil: Effektiv bei lokalen Verstopfungen direkt im Siphon (z. B. Haare im Duschabfluss).
- Nachteil: Erreicht keine tieferen Verstopfungen in der Rohrleitung. Bei falscher Anwendung kann der Druck die Dichtungen beschädigen.
- Chemische Rohrreiniger: Granulate oder Flüssigkeiten aus dem Handel versprechen, selbst Haare und Fett aufzulösen.
- Vorteil: Können bei korrekter Anwendung effektiv sein.
- Nachteil: Sehr aggressiv! Sie können alte Rohre (insbesondere aus Kunststoff oder Metall) angreifen und beschädigen. Zudem sind sie stark umweltschädlich und bei Kontakt mit Haut oder Augen gefährlich. Werden mehrere Reiniger gemischt, können giftige Dämpfe entstehen.
Das Fazit zu Hausmitteln: Sie sind eine Option für beginnende und leichte Verstopfungen. Oft bekämpfen sie aber nur das Symptom, nicht die Ursache, und schieben die Verstopfung nur weiter ins Rohrsystem.
Wenn der Profi ranmuss: Die professionelle Rohrreinigung
Spätestens wenn das Wasser steht, unangenehme Gerüche aus dem Abfluss steigen oder Hausmittel versagt haben, ist es Zeit für den Fachmann. Ein Profi hat nicht nur die Erfahrung, sondern auch das richtige Werkzeug, um das Problem nachhaltig zu lösen.
Methoden des Profis:
- Mechanische Reinigung mit der Spirale: Eine flexible, motorbetriebene Spirale wird in das Rohr eingeführt. Mit verschiedenen Aufsätzen kann sie die Verstopfung entweder durchbohren, zerkleinern oder herausziehen. So werden selbst harte Ablagerungen und eingewachsene Wurzeln entfernt.
- Hydrodynamische Reinigung (Hochdruckspülung): Hier wird Wasser mit sehr hohem Druck durch spezielle Düsen in das Rohr geleitet. Diese Methode entfernt nicht nur die akute Verstopfung, sondern reinigt die Rohrinnenwände komplett von allen Ablagerungen. Das Rohr hat danach wieder seinen vollen Durchmesser, was neuen Verstopfungen vorbeugt.
- Kamerainspektion: Um die genaue Ursache und den Ort der Verstopfung zu finden, führen Profis oft eine kleine Kamera in das Rohrsystem ein. So können auch tieferliegende Probleme wie ein Rohrbruch oder Wurzeleinwuchs diagnostiziert werden, die mit Hausmitteln unentdeckt geblieben wären.
Hausmittel vs. Profi: Eine klare Entscheidungshilfe
Greifen Sie zu Hausmitteln, wenn…
- …das Wasser nur leicht verlangsamt abfließt.
- …Sie eine oberflächliche Verstopfung vermuten (z. B. Haare im Siphon).
- …Sie eine schnelle, vorübergehende Lösung für ein kleines Problem suchen.
Rufen Sie den Profi, wenn…
- …das Wasser gar nicht mehr abläuft („wenn nichts mehr geht“).
- …die Verstopfung immer wieder auftritt.
- …unangenehme, faule Gerüche aus dem Abfluss kommen.
- …mehrere Abflüsse im Haus gleichzeitig betroffen sind.
- …Sie bereits erfolglos Hausmittel oder chemische Reiniger eingesetzt haben.