Uncategorized

Interne Weiterbildung im Home-Office mit E-Learning

Die Vorteile von E-Learning liegen klar auf der Hand: Es ist zeit- und ortsunabhängig, flexibel und kostengünstig. Doch gibt es auch Nachteile? Ist profesionelles E-Learning die Zukunft der Weiterbildung?

E-Learning: die Zukunft der Weiterbildung?

E-Learning ist eine großartige Möglichkeit, Ihr Wissen und Können auf dem neuesten Stand zu halten. Durch das Lernen im Home-Office können Sie Ihre Zeit optimal nutzen und sich ganz auf die Inhalte konzentrieren. Sie müssen sich keine Sorgen über den Verkehr oder die Parkplatzsuche machen und können sich ganz auf das Lernen konzentrieren.

Auch wenn E-Learning noch nicht denselben Stellenwert wie Präsenzseminare hat, so hat es in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile des E-Learnings und setzen es erfolgreich in ihren Weiterbildungskonzepten ein.

Vorteile von E-Learning

Für Unternehmen bietet E-Learning entscheidende Vorteile:

1. E-Learning ist kostengünstig: Die Kosten für Präsenzseminare, wie zum Beispiel Seminarräume, Reisen oder Verpflegung, entfallen beim E-Learning. Der Aufwand für die Organisation von Präsenzseminaren ist mit E-Learning deutlich geringer.

2. E-Learning ist zeitlich flexibel: Die Teilnehmer können die Lerninhalte jederzeit und an jedem Ort abrufen und bearbeiten. Dadurch ist das E-Learning gut für Berufstätige geeignet, die neben ihrem Job noch Weiterbildungsmaßnahmen absolvieren möchten.

3. E-Learning ist individuell: Jeder Teilnehmer kann das Lernmaterial individuell an seine Bedürfnisse anpassen und bestimmen, wie schnell er lernt. So kann jeder seinem Lerntempo selbst bestimmen und gezielt an seinen Schwächen arbeiten.

4. E-Learning ist interaktiv: Moderne E-Learning Plattformen bieten viele Möglichkeiten der Interaktion und des Austauschs mit anderen Teilnehmern und dem Dozenten. So können die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen und gemeinsam an Lösungsstrategien arbeiten.

5. E-Learning ist motivierend: Durch den hohen Individualisierungsgrad von E-Learning Maßnahmen bleibt die Motivation der Teilnehmer hoch. Jeder Teilnehmer sieht seinen persönlichen Fortschritt und kann sich so stetig weiterbilden.

Nachteile von E-Learning

1. E-Learning kann einsam sein

Wenn Sie sich für ein E-Learning-Programm entscheiden, müssen Sie damit rechnen, dass Sie viel Zeit alleine verbringen werden. Sie werden keine Kollegen haben, mit denen Sie sich austauschen oder die Sie unterstützen können. Der Kontakt zu Dozenten und anderen Experten ist oft begrenzt. Wenn Sie nicht gerne alleine arbeiten, ist E-Learning möglicherweise nicht das richtige Format für Sie.

2. E-Learning erfordert Selbstdisziplin

E-Learning-Programme sind in der Regel flexibel – Sie können sie in der Regel jederzeit und an jedem Ort absolvieren. Das bedeutet, dass es alleine an Ihnen liegt, sich zu motivieren und die Lektionen zu bearbeiten. Wenn Sie nicht gut organisiert sind oder Schwierigkeiten haben, ohne Aufsicht zu arbeiten, könnte E-Learning für Sie eine Herausforderung sein.

Fazit: Ist E-Learning die Zukunft der Weiterbildung?

In den letzten Jahren haben sich E-Learning-Plattformen als nützliches Instrument für das Lernen im Home-Office erwiesen. Durch die interne Weiterbildung können Mitarbeiter ihr Wissen auffrischen und sich auf den neuesten Stand der Technik bringen. E-Learning ist eine kostengünstige und effektive Möglichkeit, die Mitarbeiterqualifikationen zu verbessern.

Uncategorized

Angenehme Luft am Arbeitsplatz durch die richtige Luftabsaugung

Frische Luft ist etwas tolles und vor allem für unsere Gesundheit elementar wichtig. Herrscht in einem Raum schlechte Luft, bemerken wir dies meist recht schnell. Trockene, gereizte Augen sowie Atemwege oder juckende Haut können die Folge einer schlechten Luftqualität sein. Personen, die unter Hauterkrankungen, wie Schuppenflechte oder Neurodermitis leiden, können durch zu trockene und schlechte Raumluft unter Krankheitsschüben leiden. Und auch Krankheitserreger und Viren fühlen sich in schlechter Raumluft pudelwohl, was die Verbreitung derer maßgeblich begünstigt. Ebenso Unkonzentriertheit sowie ein sinkendes Leistungsvermögen, welches in Fehlern oder gar Unfällen resultieren kann, können durch schlechte Raumluft ausgelöst werden. Denn das menschliche Gehirn benötigt frischen Sauerstoff, um optimal funktionieren zu können. Erhält der Körper diesen frischen Sauerstoff nicht, wird er dies mit unterschiedlichen körperlichen Symptomen kundtun. Abhilfe in Industrie und Produktion schafft hier eine spezielle Luftabsaugung die stets für ein angenehmes Klima sorgt.

Arbeitsrechtliche Regelungen

Im privaten Umfeld und vor allem in den eigenen vier Wänden ist jeder selbst für eine angenehme und gute Luftqualität verantwortlich. Doch wie ist das am Arbeitsplatz geregelt? Schließlich verbringen vermutlich auch Sie mehrere Stunden täglich an Ihrem Arbeitsplatz und sind dementsprechend der dort herrschenden Luftqualität ausgesetzt. Von Lagerräumen, über Produktionsstätten, Büros und Konferenzräumen, Arbeitgeber sollten darauf achten, dass die Luft am Arbeitsplatz eine gute Qualität hat. Neben verschiedenen Verpflichtungen des Arbeitgebers, zum Beispiel im Bereich der Akustik sowie der Beleuchtung des Arbeitsplatzes, hat der Arbeitgeber tatsächlich auch beim Thema Lüftung, Verpflichtungen, an die es sich zu halten gilt. Die sogenannte Arbeitsstättenregel ASR A3.6 wurde genau diesem Thema gewidmet und besagt, dass in Arbeitsräumen eine gesundheitlich zuträgliche Atemluft für die Mitarbeiter herrschen muss.

Lösungsansätze für eine angenehme Raumluft am Arbeitsplatz

Sind Sie in einem Büro tätig, sind die Maßnahmen für eine angenehme Raumluft relativ simpel. Vor allem in den Herbst- und Wintermonaten, wenn die Heizungen auf Hochtouren laufen, empfiehlt es sich immer wieder zu lüften. Hierbei gilt Stoßlüften anstatt Dauerlüften. Extra Luftbefeuchter, können außerdem dafür sorgen, dass die Luft am Arbeitsplatz nicht zu trocken wird, und damit Schleimhäute sowie Atemwege gesund bleiben. Arbeitsplätze, wie Lagerhallen und Produktionsstätten, wie etwa in Industrie und Handwerk, müssen hierbei weitere Maßnahmen ergreifen. Von toxischen Materialien, Gerüchen über Material, wie kleinste Sägespäne, all das sorgt für eine gesundheitsgefährdende Raumluft. Die Lösung hierfür sind sogenannte Luftabsaugungsanlagen, welche in ganz unterschiedlichen Formen daherkommen können. In einer Schreinerei kann hierbei ein Absaugtisch zum Einsatz kommen. In einer Produktionsstätte, in der mit Lacken und Farben gearbeitet wird, kann eine Luftabsaugungsanlage in Form einer Farbnebelabsaugung für eine angenehme Raumluft am Arbeitsplatz sorgen. Vom klassischen Industriestaubsauger, über eine großflächige Hallenabsaugung, Laborabsaugungsgeräten oder sogenannten mobile Kfz-Absaugungsgeräte. Die Technik im Berreich der Luftabsaugung ist weit fortgeschritten. Für nahezu jeden Arbeitsbereich in Industrie und Handwerk, gibt es die richtige Form der Luftabsaugung. Unterschiedlichste Firmen haben sich auf die Herstellung solcher Anlagen mit dem Zweck der Luftabsaugung spezialisiert und können jeden Betrieb individuell bearten und ausstatten.

Das Thema angenehme Raumluft am Arbeitsplatz, ist hierbei nämlich nicht ein nettes Add-on für die eigenen Mitarbeiter, sondern eine echte Verpflichtung für Arbeitgeber, die es ernst zu nehmen gilt. Die Raumluft kann die Gesundheit, der Mitarbeiter, nämlich maßgeblich beeinflussen und das sowohl negativ als auch positiv.

Uncategorized

Portwein: Ein Klassiker zum Genießen

Die Herkunft des Portweins

Portwein stammt ursprünglich aus dem nördlichen Teil Portugals, genauer gesagt aus der Region Douro. Namensgeber ist die Hafenstadt Porto. Die Reben wurden hier schon seit Jahrhunderten angebaut und die Weine produziert. Im 18. Jahrhundert wurde der Portwein dann zum ersten Mal exportiert und fand schnell seinen Weg nach England. Dort entwickelte er sich zu einem beliebten Exportartikel und die Nachfrage nach dem Wein stieg stetig.

In den folgenden Jahrzehnten wurde der Portwein immer populärer und heute ist er weltweit bekannt und beliebt. Portwein bei Gebert Portwein kaufen lohnt sich, denn hier wird der Wein in vielen verschiedenen Varianten angeboten und ist ein Klassiker unter den Weinen.

Wie wird Portwein hergestellt?

Portwein wird aus den Trauben des Weinbergs, der sich in der Douro-Region in Portugal befindet, gekeltert. Die Reben wachsen auf steilen, terrassierten Hängen und werden von Steinmauern umgeben. Die Trauben werden im Herbst gelesen, gepresst und vergoren.

Nach der Gärung wird der Portwein in Fässer gebracht und es beginnt die Reifezeit. Während dieser Zeit geschieht eine natürliche Oxidation des Weins, was ihm seinen charakteristischen dunklen Farbton verleiht. Nach einigen Jahren wird der Portwein abgefüllt und kann dann von Ihnen getrunken werden.

Welche Sorten von Portwein gibt es?

Es gibt verschiedene Sorten von Portwein, die sich in ihrem Geschmack und Aussehen unterscheiden. Die häufigsten sind: Tawny, Vintage, Colheita und LBV (Late Bottled Vintage).

Tawny Portwein ist eine der beliebtesten Sorten und hat einen relativ milden Geschmack. Er wird aus verschiedenen Jahrgängen gemischt und reift in Eichenfässern, was ihm seine typische braune Farbe gibt.

Vintage Portwein ist eine besonders hochwertige und teure Sorte, die nur in den besten Jahren produziert wird. Er hat einen intensiven Geschmack und eine dunkelrote Farbe.

Colheita Portwein ist eine weitere beliebte Sorte, die aus einem einzigen Jahrgang hergestellt wird. Er ist fruchtig und leicht süßlich im Geschmack und hat eine hellrote Farbe.

LBV (Late Bottled Vintage) Portwein ist ein besonders intensiver und kräftiger Wein, der mindestens vier Jahre lang in Eichenfässern reifen muss. Er hat eine dunkle Farbe und einen sehr fruchtigen Geschmack.

Tipps zum Genießen von Portwein

1. Portwein sollten Sie bei Zimmertemperatur servieren.
2. Idealerweise trinken Sie Portwein in einem großen, weiten Glas, damit sich die Aromen optimal entfalten können.
3. Um den vollen Geschmack von Portwein zu genießen, sollten Sie diesen einige Minuten im Glas „atmen“ lassen, bevor Sie ihnen trinken.
4. Portweine mit hohem Tannin-Gehalt (die meisten Vintage-Portweine) sollten Sie mit etwas Nahrung genießen, da sich der Tannin-Gehalt sonst negativ auf Ihren Magen auswirken kann.

Essen zum Portwein

Der Portwein ist ein klassischer Wein, der zu vielen Anlässen und Gerichten genossen werden kann. Er passt besonders gut zu süßen oder herzhaften Desserts, Käse und Schokolade.

Zum Beispiel ist ein trockener Portwein perfekt für herzhafte Gerichte wie Steak oder Lamm. Wenn Sie ihn jedoch mit süßeren Desserts kombinieren, sollten Sie einen süßeren Portwein wählen. Ein Ruby Portwein eignet sich beispielsweise sehr gut für Schokoladen-Desserts.

Auch bei der Käseauswahl sollten Sie einige Grundregeln beachten. Zum Beispiel passt ein scharfer Cheddar perfekt zu einem trockenen Portwein, während eine mildere Käsesorte besser zu einem süßeren Wein harmoniert.

Uncategorized

Für welche Brautkleider-Stile brauche ich einen Reifrock?

Es ist eines der schönsten Tage im Leben eines Menschen, wenn nicht sogar DER schönste: die Hochzeit. Die Aufregung ist besonders groß und zahlreiche Vorbereitungen müssen getroffen werden. Auch die Familie wird oftmals mit eingebunden, um das Event noch familiärer zu gestalten und das Brautpaar physisch als auch seelisch zu entlasten. Im Mittelpunkt des Geschehens steht vor allem die Braut, welche wahrscheinlich immer schon von einem eigenen Hochzeitskleid geträumt hat. Bei Brautmoden Swantje werden Träume wahr, denn die Vielfalt an Brautkleidern sowie die Expertise begeistern die Kunden sehr.

Für welche Brautkleider-Stile brauche ich einen Reifrock?

Neben der Frage, welchen Stil die Braut bei einem Brautkleid überhaupt zugrunde legt, ist auch die Frage nach einem passenden Reifrock sehr wichtig. Denn je nachdem, welches Kleid letztlich gewählt wird, kommen entweder keine oder manchmal auch mehrere Reifen zum Einsatz. Auch der Umfang eines Reifrocks ist je nach gewählten Stil des Kleids sehr differenziert zu betrachten. Zum Messen des Umfangs eines Kleids müssen Sie am unteren Saum, ohne Schleppe einfach von einer Naht zur anderen Naht messen und das Ergebnis anschließend verdoppeln. Der Umfang von einem Reifrock soll wiederum 20 bis 30 cm kleiner sein, denn das Kleid soll der Braut nicht spannen. Bei schweren Kleidern mit vielen Stofflagen werden Reifröcke mit vielen Reifen bevorzugt. Ein leichteres Kleid benötigt dagegen nur 1 oder 2 Reifen. Hat ein Kleid wenig Stofflagen oder ist sehr durchsichtig, so empfiehlt sich ein Reifrock mit einem Tüll oder auch Rüschen.
Konkret kann man festhalten, dass zum Beispiel für ein Brautkleid mit A-Linie ein Reifrock mit 1 bis 2 Reifen benötigt wird, wobei der Umfang zwischen 185 cm und 220 cm liegen sollte. Der Umfang dieser klassischen Variante beträgt für gewöhnlich 170 cm bis 220 cm. Das hängt letztlich davon ab, wie großzügig das Kleid getragen werden soll bzw. wie es der Umfang des Kleides diese zulässt. Insgesamt eignet sich diese Brautkleid-Variante perfekt für Frauen mit Übergrößen.

Eine weitere Art eines Kleides ist die Etui-Form. Diese steht seit einigen Jahren im Mittelpunkt der Begierde und besticht durch seine sehr eng geschnittene Silhouette. Mehr Weiblichkeit geht wohl kaum! Auch bei solch einem Brautkleid werden Sie einen Reifrock benötigen. Das sogenannte Brautkleid mit einer Meerjungfrau Linie ist ebenfalls sehr eng am Körper anliegend und damit eher für einen schlanken Körperbau kreiert. Daher ist auch die Bewegungsfreiheit etwas eingeschränkter als bei einem Brautkleid mit A Linie. Dafür ist Ihnen auch hier die Aufmerksamkeit garantiert, denn der Körper wird perfekt in Szene gesetzt. Das Brautkleid mit Meerjungfrauenlinie benötigt grundlegend einen Meerjungfrauenreifrock inklusive eines elastischen Bundes.
Zuletzt soll noch das Ballkleid, auch Duchesse tituliert, erwähnt werden. Es handelt sich dabei um ein Corsagenkleid. Dies kann mit einem Tüllrock versehen aus Materialien wie Organza oder Taft sein und zudem eine Schleppe besitzen. Tendenziell streckt der Schnitt eher den Körperbau und versteckt zugleich mögliche Problemzonen der Braut, wobei auch ein Strassgürtel eine perfekte Ergänzung darstellen kann. Ideal ist hier ein Prinzessin Reifrock mit einem Mindestumfang von 270 cm.
Lassen Sie sich einfach von Brautmoden Swantje beraten!
Uncategorized

Schlechtes Arbeitszeugnis erhalten? Darum sollte es korrigiert werden

Der Job ist gekündigt. Abschließend wird ein Arbeitszeugnis erstellt. Dieses Zeugnis sollte sorgfältig geprüft werden. Zwar ist es für den neuen Arbeitgeber meist nicht relevant, da der neue Arbeitsvertrag schon unterzeichnet ist. Für den weiteren Lebensweg ist der Inhalt des Zeugnisses von großer Bedeutung.

Ein schlechtes Arbeitszeugnis anfechten

Bekanntlich steckt der Teufel im Detail. Ein Arbeitszeugnis beinhaltet Klauseln. Zwar gibt es einschlägige Literatur, mit welcher das Arbeitszeugnis überprüft werden kann, doch die Überprüfung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht sichert ab, ob das Zeugnis für gut befunden werden kann, oder ob diese Stolpersteine enthält. Im letzteren Fall sollte das Arbeitszeugnis angefochten werden. Das Zeugnis wird auf inhaltliche sowie formale Fehler überprüft. Ist das Zeugnis fehlerhaft, sollte zuerst das Gespräch mit dem Vorgesetzten gesucht werden. Lässt sich keine einvernehmliche Lösung herstellen, dann sollte der Fachanwalt mit der Angelegenheit beauftragt werden. Findet keine außergerichtliche Lösung statt, dann sollte Klage eingereicht werden.

Das qualifizierte Arbeitszeugnis

Für den Bewerbungsprozess in der Zukunft wird ein aussagekräftiges Arbeitszeugnis benötigt. Im Fachjargon wird es als qualifiziertes Arbeitszeugnis bezeichnet. Dieses Arbeitszeugnis ist aussagekräftiger. Die Leistungen werden mit einem Schlüssel für Arbeitszeugnisse bewertet und geben dem zukünftigen Betrieb Auskunft über den Bewerber. Bei einem Austritt aus einem Unternehmen sollte immer ein qualifiziertes Arbeitszeugnis verlangt werden.

Der Aufbau eines qualifizierten Zeugnisses

Im Zeugnis müssen die persönlichen Daten des Arbeitnehmers stehen. Es findet eine umfassende Tätigkeitsbeschreibung mit dem gesamten Zeitraum des Arbeitsverhältnisses statt. Anschließend werden das soziale Verhalten im Betrieb sowie die Leistungen bewertet. Unter Umständen steht der Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im Zeugnis. Wird ein Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet, so wird zumeist der Satz vermerkt „im gegenseitigen Einvernehmen“. Bei einer wohlwollenden Formulierung des Zeugnisses wird der Arbeitgeber den Austritt bedauern und dem Mitarbeiter für seine Zukunft alles Gute wünschen. Abschließend erfolgt das Datum, Ausstellungsort sowie eine Unterschrift.

Die meisten Beanstandungen zu einem Arbeitszeugnis finden bezüglich der Leistungsbewertungen statt. Der Anwalt für Arbeitsrecht kennt den Zeugnisschlüssel und wird die weiteren möglichen Schritte erläutern. Es ist gut zu wissen, dass, selbst wenn die Ausübung der Tätigkeit nicht so erfolgreich gewesen ist, wie er es sich gewünscht hätte, besteht der Anspruch auf ein inhaltlich wohlwollendes und wahrheitsgerechtes Zeugnis. Negative Bemerkungen erschweren es dem Arbeitgeber eine adäquate neue Tätigkeit zu finden.

Der Zeugnissprache auf der Spur

Formale Fehler zu korrigieren, ist oftmals für den Betrieb kein Problem. Dies können die fehlende Tätigkeitsbeschreibung oder Rechtschreibfehler sein. Befindet der Arbeitgeber die vergangene Arbeitsleistung als weniger ausreichend, muss er dies beweisen. Fehlende wichtige Tätigkeitsmerkmale sollten beanstandet werden. Fehlt der Aufstieg vom einfachen Sachbearbeiter zum Gruppenleiter, so gehört dieser Punkt beanstandet. Bemerkungen wie „Durchführung einer erfolgreichen Umstrukturierung im Team“ ist eine wohlwollende und positive Darstellung der geleisteten Arbeit. „Er bemühte sich den Anforderungen gerecht zu werden“ ist eine Aussage, welche angefochten gehört. Hingegen eine Bewertung „Wir konnten uns stets auf die herausragende Arbeit von Frau XY verlassen“ deutet auf ein positives Merkmal hin. Doch ist es dies wirklich? Die Zeugnissprache ist für einen Laien nicht leicht zu verstehen. Aus diesem Grunde sollte das Zeugnis immer fachlich überprüft werden.

Uncategorized

Trägerlose Brautkleider – für wen eignet sich der Schnitt & was gilt es zu beachten?

Während einige Brautmode-Trends mit der Zeit verblassen, haben sich trägerlose Brautkleider zu einer festen Größe auf dem Markt entwickelt. Es ist leicht zu verstehen, warum denn trägerlose Modelle erlauben es Ihnen, Ihre Schultern und Ihr Dekolleté auf elegante Art und Weise zu zeigen. Eines der besten Dinge an trägerlosen Brautkleidern ist, dass es sie in einer Vielzahl von Silhouetten gibt. Hier finden Sie alles von der Meerjungfrau über die A-Linie bis zum trägerlosen Ballkleid. Außerdem werden trägerlose Silhouetten aus einer Vielzahl von Stoffen wie Spitze, Chiffon, Krepp, Tüll und mehr hergestellt. Allerdings können diese Kleider auch ziemlich kompliziert sein, vor allem, wenn man nicht auf sie achtet. Finden Sie heraus, was die wichtigsten Dinge sind, die Sie über trägerlose Brautkleider mit Charmed Weddings wissen müssen.

Welches trägerlose Hochzeitskleid ist das richtige für Sie?

Viele Bräute fragen sich, ob trägerlose Brautkleider für ihre Figur und Oberweite geeignet sind. Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass nicht alle Kleider mit diesem Ausschnitt gleich sind. Einige haben einen herzförmigen Ausschnitt, andere einen geraden, und wieder andere liegen dazwischen. Wenn Sie Ihr Dekolleté (der Bereich, der Ihre Brust mit dem schönen Gesicht verbindet), gerne zur Geltung bringen, sollten Sie ein trägerloses Modell in Betracht ziehen.

Bei welchen besonderen Figuren sind trägerlose Brautkleider hilfreich?

– Wenn Sie einen kurzen Hals haben, brauchen Sie einen tiefen Ausschnitt, und der trägerlose Ausschnitt erfüllt diese Anforderung.
– Wenn Sie eine lange Taille haben, lassen trägerlose Hochzeitskleider Ihren Oberkörper proportionaler erscheinen.

– Wenn Sie eine kurze Taille haben, lässt dieser Stil Ihre Taille kürzer aussehen, wenn die Taille des Kleides auf Höhe Ihrer natürlichen Taille liegt. In diesem Fall benötigen Sie ein trägerloses Brautkleid mit tiefer Taille oder ein Kleid mit Prinzessinnenlinie.

 

Was sind die wichtigsten Dinge, die man über trägerlose Brautkleider wissen sollte?
– Vergewissern Sie sich, dass das Kleid Ihnen perfekt passt. Andernfalls könnten Sie feststellen, dass Ihr Kleid zu groß ist und ständig herunterfällt, oder dass es zu eng ist und Sie sich unwohl fühlen.
– Denken Sie auch daran, dass es sehr wichtig ist, die richtige Oberweite zu bestellen, wenn Sie „Unfälle“ vermeiden wollen. Im Allgemeinen ist es ratsam, die Körbchengröße etwas zu erhöhen, damit die Brust so weit wie möglich bedeckt ist und das Kleid nicht zu eng wirkt.
– Investieren Sie in Qualitätsunterwäsche – sie wirkt Wunder. Das mag wie eine Kleinigkeit erscheinen, wenn man bedenkt, dass die Unterwäsche unter dem Kleid getragen wird. Aber ein gutes Unterstützungssystem bedeutet automatisch, dass etwas Peinliches weniger wahrscheinlich passiert.
– Wenn Sie möchten, dass Ihr trägerloses Kleid Ihre Brust wie ein Korsett stützt, und wenn Sie bei der Hochzeit unangenehme Momente vermeiden möchten, sollten Sie unbedingt in ein Kleid mit Innenverschluss investieren.
Denken Sie daran, dass trägerlose Brautkleider aufgrund des Ausschnitts die Aufmerksamkeit auf Hals, Schultern, Taille, Rücken und Arme lenken.
Uncategorized

Zahnarztbesuch: Auswirkung der Tageszeit auf die Schmerzen

Wenn plötzlich Zahnschmerzen auftreten, ist man meist froh, wenn man den schnellstmöglichen Termin beim Zahnarzt in Ratingen zu bekommt. Hinsichtlich der Schmerzen kann es dabei dennoch hilfreich sein, den Zahnarzttermin auf eine bestimmte Tageszeit zu legen. Welche Zeit am Tage die beste ist, um einen Zahnarzttermin mit möglichst geringen Schmerzen zu überstehen und warum das so ist, erfahren Sie hier.

Was verursacht Schmerzen beim Zahnarzt?

Die Schmerzen bei der Zahnarztbehandlung, vor denen sich die meisten Menschen fürchten, können einerseits wegen Entzündungen oder empfindlichen Nerven einen Zahnarztbesuch erst erforderlich machen. Andererseits können Schmerzen auch in Folge von Routinekontrollen auftreten, wenn beispielsweise Karies oder Löcher durch Bohren und Fräsen direkt an den Zähnen behandelt werden. Aber auch das Setzen von Spritzen zum Einbringen von Schmerz- oder Betäubungsmitteln in das Zahnfleisch wird von vielen Menschen bereits als sehr schmerzhaft empfunden.

Zu welcher Tageszeit sind Zahnschmerzen am geringsten?

Generell werden Schmerzen und damit auch Zahnschmerzen in den Nachmittagsstunden als weniger intensiv wahrgenommen. Dies gilt grundsätzlich für alle Menschen, auch, wenn sie unterschiedliche Tagesabläufe oder Routinen haben.

Warum sollten die Schmerzen möglichst am Nachmittag behandelt werden?

Die Antwort auf diese Frage ist in den biochemischen Vorgängen des Stoffwechsels zu finden. So produziert der Körper am Nachmittag die meisten Endorphine und Opioide. Während Endorphine – auch als ‚Glückshormone‘ bekannt – die Schmerzempfindung regulieren, sorgen die vom Gehirn selbst produzierten Opioide dafür, dass Schmerzimpulse nicht oder weniger übertragen werden. Da beide Stoffe nachmittags am meisten ausgeschüttet werden, lohnt es sich, Zahnarztbesuche auf diese Zeit zu legen. So kann man Schmerzen beim Zahnarzt besser ertragen.

Stärkere Wirkung von Medikamenten am Nachmittag

Neben einer höheren Ausschüttung von Endorphinen und Opioiden am Nachmittag läuft der Stoffwechsel außerdem zu dieser Zeit noch auf Hochtouren und kann Betäubungsmedikamente oder Schmerzmittel besser aufspalten und in die Zellen sowie an die Schmerzrezeptoren transportieren. Dadurch wirken Medikamente in den Nachmittagsstunden auch länger und die Schmerzen werden erträglicher. Zudem sind dann auch weniger beziehungsweise weniger starke Medikamente, die den Körper wiederrum belasten, notwendig.

Zu welcher Tageszeit sollte man Zahnarztbesuche meiden?

Vor allem am Morgen, aber auch in den Abendstunden schüttet der Körper deutlich weniger Endorphine und körpereigene Opioide aus. Dies liegt an dem körpereigenen Rhythmus, der durch das Fehlen oder eben Vorhandensein von Sonnenlicht durch Tages- und Nachtzeiten evolutionsbiologisch bestimmt wird. Indem damit vor allem morgens weniger schmerzstillende Stoffe ausgeschüttet werden und Schmerzen damit stärker wahrgenommen werden, will der Körper signalisieren, dass man sich schonen sollte. Zahnarztbesuche direkt am Morgen sind hinsichtlich des Schmerzempfindens daher ungünstig – genauso, wie in den Abend- oder Nachtstunden, in denen man üblicherweise aber ohnehin nicht zum Zahnarzt geht.

Fazit: die beste Tageszeit für einen Zahnarztbesuch

Auch, wer nicht wegen akuten Schmerzen zum Zahnarzt geht, ist am besten beraten, einen Zahnarzttermin auf die Nachmittagsstunden zu legen. Schließlich weiß man, nie, welche Behandlungen einen auf dem Zahnarztstuhl erwarten. Um die Schmerzen möglichst gering zu halten und eventuell erforderliche Betäubungs- oder Schmerzmittel am längsten wirken zu lassen, ist es daher für alle Zahnarztbesuche sinnvoll, diese auf den Nachmittag zu legen.

Uncategorized

Bilderrahmen nach Maß erstellen für die Verschönerung der eigenen vier Wände

Für die Verschönerung der eigenen vier Wände Bilderrahmen nach Maß zu erstellen, erscheint zunächst ungewöhnlich. Hieraus entspringen jedoch zahlreiche Vorteile. Dazu gehört es unter anderem, Aufnahmen oder eigene Kunstwerke passgenau zu umranden und damit in Szene zu setzen.

Bilder rahmen – Ursachen und Vorzüge

Bilder oder Fotos zu rahmen hat Tradition. Das ist nicht verwunderlich. Denn Bilderrahmen schützen die Aufnahmen. Sie bewahren wertvolle Momente und halten schädliche Einflüsse fern. Zudem gibt es kaum eine persönlichere Dekoration in der Wohnung oder ein individuelleres Geschenk als ein Moment, der auf Film festgehalten wurde oder ein einzigartiges Bild.

Problematisch ist dabei aber, dass die Anpassung oft falsch erfolgt. Immerhin sollte der Rahmen das Foto oder Bild betonen. Stattdessen wird jedoch häufig zu Bilderrahmen gegriffen, die an sich dekorativ aussehen – aber eventuell nicht optimal für den umrandeten Inhalt sind.

Auf Maß angefertigte und ausgewählte Rahmen lösen diese Probleme. Sie bringen zum einen besser zum Vorschein, was in den Fokus gesetzt werden soll. Zum anderen lassen sich Format, Farbe und Stil nach eigenem Geschmack anpassen.

Das bringt zusätzlich weitere Vorzüge mit sich. Darunter beispielsweise die Auswahl der Farbe und des Rahmens. Diese sollte sowohl zur Einrichtung, dem Geschmack und dem Motiv passen. Eine bunte Zusammenstellung die eine Präferenz treffen. Andere mögen es hingegen lieber einheitlich in Bezug auf die Rahmen und lassen damit zunächst die Umrandung wirken. Individuelle Vorlieben können bei den maßgefertigten Varianten nicht nur berücksichtigt werden. Sie sind die Vorgabe und erlauben dadurch eine besonders kreative Gestaltung.

Ob besonders klein, in einem ungewöhnlichen Format oder einem ausgefallenen Finish, ob bunt durcheinander oder Ton in Ton – maßgefertigte Bilderrahmen sind ideal, damit Sie Ihre Vorstellungen umsetzen können.

Diese Unterscheidung zu anderen Rahmen kann anfangs gering erscheinen. Zum einen ist bei diesen jedoch nicht ausreichend oder zu viel Platz vorhanden. Zum anderen kann eine Abstimmung nicht erfolgen.

Bilder als Gesicht der Wände

Fotos und Zeichnungen, Bilder und Aufnahmen sind ebenso vielfältig wie die Person, die sie erschaffen hat. Eine Zeichnung oder auch ein Schnappschuss kann jeden Tag wieder für ein Lächeln sorgen. Sie rufen Erinnerungen wach und erzeugen ein heimeliges Gefühl.

Eine Kinderzeichnung oder das erste Aquarell – auch bei Bildergeschenken gibt es keine höhere Anerkennung als die Kunstwerke zu rahmen und somit auf ein anderes Level zu heben.

Zugleich wird damit der Wand oder Wohnung Charakter verliehen. Eine Entwicklung in Schritten? Eine Abfolge von Schnappschüssen? Leben Sie Ihre persönlichen Vorlieben aus! Maßgefertigte Bilderrahmen ermöglichen es, jedem Motiv den nötigen Raum zu geben und die Umrandung angepasst darauf auszuwählen.

Wann lohnen sich maßgefertigte Bilderrahmen?

Aufhängen oder Aufstellen – ein maßgefertigter Bilderrahmen kann immer sinnvoll sein, wenn die Modelle im Handel nicht Ihren Vorstellungen entsprechen oder Sie Sonderwünsche haben.

Bedenken Sie dabei immer, dass Sie im Vorfeld genaue Abmessungen durchführen sollten. Anderenfalls können die Formate der Fotos oder Bilder ebenso wie in Rahmen aus dem Handel falsch zur Geltung kommen. Nutzen Sie die Möglichkeit, beispielsweise um eine Serie zu gestalten. Dabei sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Im Format „wachsende“ Größen oder eine Fotowand – alles ist möglich. Genau hierin liegt der stärkste Vorteil der maßgeschneiderten Bilderrahmen.

Uncategorized

Eigenen Onlinehandel starten: Welche Verpackungsmaterialien werden dafür benötigt?

Wenn man sich entscheidet einen Onlinehandel zu starten gibt es viele Dinge, die man berücksichtigen muss. Neben der Website, dem Einrichten einer Hotline und der Verarbeitung der Produkte gehören dazu auch die Verpackungen von DimaPax, die das bestellte Produkt sicher und trotzdem ästhetisch verpackt zu ihrem Besteller bringen sollen.
In der heutigen Zeit gibt es unendlich viele Verpackungsmaterialien, die nicht nur anders aussehen, sondern auch ihre eigenen Vor-, aber auch Nachteile mit sich bringen. Des Weiteren eignet sich auch nicht jedes Verpackungsmaterial für jedes Produkt, sondern es kommt auf das Produkt an.
Im folgenden Artikel wird Ihnen ein Überblick über verschiedene Verpackungsmaterialien geboten und worauf man achten muss.

Welche Verpackungsmöglichkeiten gibt es?

Bei Verpackungsmaterialien kann man erstmal zwischen zwei Typen unterscheiden.
Einmal gibt es die äußere Verpackung, also die, die dem Kunden als Erstes ins Auge fällt, wenn das Paket ankommt. Hierbei kann man altmodisch zu einem Karton greifen, der sich insbesondere für Gegenstände eignet, die womöglich leichter zerbrechen können oder generell größere Bestellungen. In einem gewissen Rahmen kann man die Kartons außerdem personalisieren, sodass der ästhetische Aspekt noch mehr betont wird. Wenn man diesbezüglich eine Idee im Kopf hat, kann man sich informieren wie man die Idee (eigenes Logo, Farbe der Firma etc.) umsetzen kann.
Andere Firmen greifen aber auch auf Plastikverpackungen zurück, die besonders für Klamotten gerne benutzt werden. Auch diese kann man individuell gestalten und sind leichter als ein Karton wodurch die Versandkosten reduziert werden können.
Der zweite Typ ist die Verpackung im Inneren, die man auch als Füllmaterial bezeichnet. Dies wird verwendet, wenn es sich entweder um zerbrechliches Material handelt, dass extra für den Transport geschützt werden muss oder, wenn man nicht die richtige Kartongröße für das Produkt hat und man den Leerraum ausstopfen möchte. Dabei kann man entweder auf Plastik zurückgreifen oder Papier zum Ausstopfen. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von geschreddertem Papier oder von Pappe.

Wie findet man das richtige Produkt?

Für die Frage welches das richtige Produkt ist, gibt es keine pauschale Antwort. Bei der Entscheidung kommt es ganz auf das eigene Produkt an wie bereits weiter oben erwähnt.
Im Interesse des Kunden sollte man nach einem Produkt suchen was nicht unnötig teuer ist, denn niedrige Versandkosten sind ein Pluspunkt und überzeugen mit Sicherheit noch mehr Leute in Ihrem Shop etwas zu bestellen. Gleichzeitig sollte die Verpackung selbstverständlich auch für das jeweilige Produkt geeignet sein.
Bei zerbrechlichem Material eignet es sich in der Regel, wenn man einen Karton wählt, der zusätzlich mit Füllmaterial ausgestopft ist. Dabei zentriert man das Produkt am besten und füllt rundherum alles raus, damit die höchstmögliche Sicherheit gewährleistet wird. Auch bei größeren und damit schwereren Bestellungen lohnt sich ein Karton, denn dieser ist stabiler, als beispielsweise eine Tütenverpackung. Damit wird vermieden, dass die Verpackung auf dem Weg reißt.
Für leichte, nicht zerbrechliche Ware (z.B. Kleidung, etc.) kann eine Tütenverpackung gewählt werden, da diese zum Schutz reicht und günstig ist.

Was sollte außerdem beachtet werden?

Immer wichtiger wird das Thema nachhaltig und dies sollte auch beim Thema Verpackungen berücksichtigt werden. Selbst bei Plastikverpackungen gibt es Möglichkeiten um den Planeten nicht zu belasten. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel recyceltes Plastik, welches dadurch immer wieder verwendet werden kann.
Auch bei Papiermaterial kann man eine Art wählen, die der Umwelt nicht schadet.

Uncategorized

Schmerzen in den Füßen? Häufige Ursachen und Behandlungsmethoden

Ohne Ihre Füße läuft im wahrsten Sinne des Wortes nichts. Sie tragen bedingungslos durchs Leben. Schlägt der Schmerz ein wie der Blitz, wird erst bewusst, was sie leisten. Ein hochkomplexes Konstrukt, meist unbeachtet, sogar verschmäht wegen Form und Geruch, führt am Ende des Körpers Schwerstarbeit aus. Ständiger Belastung und mangelnder Wartung ausgesetzt, streikt irgendwann selbst die ausgeklügeltste Maschine.

Ihre Füße vereinen Stabilität, Abfederung und Dynamik, als das wichtigste Stützorgan, in einem. Viele Nervenstränge, Knochen, Gelenke mit Kapseln, Muskeln, Gefäße sowie Sehnen und Bänder machen den Fuß zu einem filigranen Wunderwerk auf kleinstem Raum. Ist die Funktion beeinträchtigt und treten langanhaltende Schmerzen in den Füßen auf, ist für die Ursachenforschung und Behandlung die Orthopädie richtige Anlaufstelle.
Ob Alt oder Jung, Fußschmerzen können jeden treffen. Erblich bedingt bzw. angeboren sind die wenigsten Probleme.
Viele Faktoren können für schmerzende Füße verantwortlich sein. Bessern sich die Schmerzen nicht von selbst, halten länger an und sind nicht durch Überbelastung (langes Stehen) oder Fehlbelastung (falsches Schuhwerk) zu erklären, müssen die Symptome genauer beleuchtet werden. So können Ursache und passende Therapie gefunden werden. Expertise dazu finden Sie auch online beispielsweise beim Fußschmerz-Ratgeber.

Die Gründe für schmerzende Füße, die ärztliche Behandlung erfordern, sind vielfältig:
– Fußfehlstellungen: Hallux valgus (Ballenzeh), Knick-, Senk-, Spreiz-, Plattfuß
– Wachstum (Kinder und Jugendliche)
– Sehnenentzündung, Fersensporn
– Nervenleiden
– Durchblutungsstörungen
– Arthrose: Hallux rigidus (steife Großzehe), Sprunggelenksarthrose, Fußwurzelarthrose
– (Stoffwechsel-) Erkrankungen: Gicht, Rheuma, Diabetes mellitus
– (Sport-) Verletzung: Sprunggelenksverletzung, Knöchelverstauchung, Knöchelbruch, Achillessehnenriss
– Frakturen

Die genaue Stelle am Fuß, an der Schmerzen auftreten, verrät viel über mögliche Ursachen. Anatomisch ist der Fuß in die Bereiche Vorfuß/ Zehen, Mittelfuß und Fußwurzel aufgeteilt.
Ist der Schmerz lokalisiert und die Diagnose abgeschlossen, folgt die entsprechende Therapie. Zu unterscheiden sind die konservativen (nicht operativen) und operativen Behandlungen.

Konservative Behandlungsmethoden und deren Effekte:
– individuelle/ orthopädische Einlagen, orthopädisches Schuhwerk, Orthesen, spezielle Schienen/ Stiefel, Gips (Schutz, Reduzierung der Belastung)
– Physiotherapie (Stärkung der Muskulatur, Steigerung der Belastungsfähigkeit)
– Medikation, Injektion Anästhetikum/ Betäubungsmittel (schmerzstillend, krampflösend, bessere Beweglichkeit der Gelenke)
– Kortisonspritzen (entzündungshemmend)
– Stoßwellentherapie (regeneriert Knochen, Sehnen und Bänder)

Eine Reihe einfacher (Haus-) Mittel erzielen unterstützende Wirkung:
– Ruhe und Schonung (bis zur Besserung, langsames Zurückgehen in die Bewegung)
– Massage mit Tennis-, Igelball, ätherischen/ wärmenden Ölen (Arnika, Eukalyptus)
– Kühlung
– warmes Fußbad (mit zerstoßenen Senfkörnern: Schmerzlinderung durch Magnesiumgehalt, Essig: abschwellende Wirkung)
– Wechselbad (Anregung der Durchblutung führt zu Entspannung)
– Dehnung, Kräftigungsübungen, Fußgymnastik
– barfuß gehen (Stimulation, Stärkung Fußmuskulatur, Reduktion Fußfehlstellungen)

Führen diese Behandlungsmethoden nicht bzw. nicht mehr zum Erfolg oder liegt ein ausgeprägter Knochenbruch vor, ist eine Operation nicht zu vermeiden. Auch schwere Fußfehlstellungen können einen operativen Eingriff erfordern. Dabei geht es um die Vermeidung von Folgeschäden, wie fortschreitenden Gelenkverschleiß.
Operationen am Sprunggelenk und an den großen Zehen, wie die Hallux Valgus-OP, kommen häufig vor.
Orthopädische Operationen sollten die letzte Behandlungsmethode darstellen. Eine Zweitmeinung ist sinnvoll.

Geben Sie acht auf Ihre Füße. Sie tragen Sie mit durchschnittlich 8.000 Schritten durch den Tag. Das entspricht einer „Tageslaufleistung“ von ca. acht Kilometern und einer „Lebenslaufleistung“ von ca. 130.000 Kilometern, vergleichbar mit dreimal um die Erde wandern.
Grund genug, zukünftig Ihren Füßen mehr Beachtung zu schenken und das nicht erst, wenn der Schmerz einschlägt, wie der Blitz.